An vielen Orten Deutschlands machen Menschen Theater, an Schulen, Kindergärten, Universitäten, Theatern, Bürgerbühne, in Jugendclubs, Kinder-, Jugend- und Seniorenzentren, Kliniken, Amateurtheatern, freien Gruppen …
Viele Menschen wissen nicht, wie vielfältig und unterschiedlich die Anwendung und Erprobung theaterpädagogischer Mittel sein kann. Das liegt auch daran, dass viele dieser Prozesse nicht öffentlich sind, wie z.B. Proben, Workshops oder schulinterne Aufführungen.
Der Bundesverband Theaterpädagogik e.V. (BuT) hat alle Lehrer_innen, Workshop-Leiter_innen, Regisseur_innen, Dramaturg_innen, Tanz-, Musik- und eben Theaterpädagog_innen aufgerufen, ihre eigene theaterpädagogische Aktivität für diesen Tag bekannt zu geben (vormittags, nachmittags oder abends z. B. mit einem Workshop, einer Aufführung, einer offenen Probe, eine Diskussion u.v.m.) und die Öffentlichkeit dazu einzuladen.
Tag der Theaterpädagogik 2016
An der aisthetos akademie tanzten die Puppen.
Ein Votragsabend mit Rudi Strauch nebst Einblick in die Welt des Figurentheaters.
Erster bundesweiter Tag der Theaterpädagogik 2015
Diesem Ruf sind sind viele Menschen in ganz Deutschland und Österreich gefolgt, die Resonanz war groß. Jeder hat die Räume genutzt, die ihm auch sonst zur Verfügung stehen und alle Veranstaltungen wurden eigenverantwortlich durchgeführt. Die Beteiligung war dabei unabhängig von der Zugehörigkeit zu einem Verband oder einer Organisation.
Quelle: http://www.butinfo.de/mehrdramababy
Pressestimmen zu unseren Aktivtäten vor Ort: